Öffnungszeiten Kletter- und Boulderanlagen

Unsere Kletter- und Boulderanlagen

Die Kletter- und Boulderanlagen des TUM Campus im Olympiapark umfassen einen In- und Outdoorbereich.
Für das Wintersemester bis einschl. 10.02.2024 haben wir folgende Öffnungszeiten eingeplant:

Montag bis Freitag 15:00 Uhr  - 22:00 Uhr 
Samstag 9:00 Uhr - 15:30 Uhr


Indoor
Die Indoor-Kletterhalle bietet auf 770 m² Kletterfläche etwa 84 Routen, von Inklusions- über Breitensport bis High-End Leistungsrouten, auf 40 Sicherungslinien bis zu einer Höhe von 13,50 m. Das abwechslungsreiche Gelände - senkrechte Wände, Verschneidungen, Pfeiler, Kanten, leichte und starke Überhänge - ist auf die drei Sektoren, Kurs-, Breitensport- und Leistungsbereich großzügig verteilt. Das innovative Clift Climbing System ist momentan auf einer unserer insgesamt drei Auto-Belay Linien (Einweisung erforderlich!) installiert und begeistert mit dynamisch interaktivem Tracking, Spielen und Analysen.

Oberhalb des Trainings- und Therapieraumes, der mit Campus-Board, Moonboard, Systemwand und Therapiewand ausgestattet ist, befindet sich die Bouldergalerie. Auf 165 m² Kletterfläche finden sich etwa 40 Bewegungsprobleme jeglichen Anspruchs und Stils

Outdoor
Die Outdoor-Kletteranlage ist im grünen und ruhigen Olympiapark in ein einmaliges Ambiente eingebettet. Die 570 m² Kletterfläche der „Twins“ zeigen in alle Expositionsrichtungen, Schatten- oder wahlweise Sonnenseiten, finden sich zu jeder Tageszeit. Die sich nach oben konisch öffnende Skulptur mit einem großen Torbogen bietet auf 47 Sicherungslinien etwa 80 Routen im Senkrechten, vorwiegend aber in leicht bis stark überhängender Wandneigung. Bei Regen bleibt nur die Lee-Seite weitestgehend trocken.

Neben den „Twins“ steht in ähnlicher Gestaltung das „Blockseminar“ – unser Outdoor Boulderbereich, der 275 m² Boulderfläche (ebenfalls in alle Expositionen ausgerichtet) und abwechslungsreiches Gelände bietet. Die Absprung- und Sturzflächen sind mit Weichböden ausgestattet.

Weitere Informationen zu unseren Anlagen finden Sie auch unter Vertical Life.

Buchungsprocedere - Was wird für das freie Kletter- bzw. Bouldertraining benötigt?

1. Teilnahmeberechtigung

Voraussetzung für die Teilnahme am Hochschulsport ist das Basic-Ticket, welches pro Semester gekauft werden muss.

2. Kletter- und Boulderberechtigung

Die Kletterberechtigung ist Voraussetzung für den Erwerb des Tickets K. Die Kletterberechtigung erhältst Du nach einer erfolgreichen Teilnahme an unseren Kursen (z.B. Komplettkurse), durch Vorlage des DAV-Vorstiegscheines und/oder wenn Du Bergführer bist.
Boulderberechtiung: für das freie Bouldern brauchst du keine spezielle Berechtigung,  Du musst lediglich das Ticket B pro Semester kaufen.

3. Ticket K (= Klettern) und Ticket B (= Bouldern)

Achtung vermeide eine Buchung ohne vorher die Berechtigung zu haben, denn eine Rückerstattung der Kosten ist leider nicht möglich.
Also: erst die unter 2. genannte Kletterberechtigung erwerben/vorlegen (!) und danach kann das Ticket K (100,00 Euro) gebucht werden.
Das Ticket B (50,00 Euro) kann ohne Voraussetzung gebucht werden. Eine Einweisung erfolgt vor Ort.

Die jeweiligen Tickets berechtigen zur Nutzung der Kletter- und Boulderanlage bzw. ausschließlich der Boulderanlage. Hierüber finanziert der ZHS den Routenbau, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten und erhält somit die Attraktivität und Qualität der Kletter- und Boulderanlage.

4. Trainingszeitslots

Mit dem Kauf des Tickets K bzw. Tickets B wird eine Buchungsbestätigung versandt, in welcher der Link zum Buchen von Trainingszeitslots mitgeteilt wird.

Hinweis: Das Ticket K bzw. Ticket B berechtigt zum entgeltfreien Buchen von Timeslots, stellt aber kein Platzvorrecht dar.

Nur mit gebuchtem Zeitslot darf die Kletter- bzw. Boulderanlage betreten werden.
Zuwiderhandlung wird mit dem Entzug der Kletter- oder Boulderberechtigung geahndet.

Freies Klettern und Bouldern im Wintersemester 2023/24

Nutzung der Seilkletter- und Boulderbereiche der In- und Outdooranlage

Die Öffnungszeiten richten sich nach Verfügbarkeit der Anlagen für den ZHS und der Mitarbeitenden des KBA-Dienstes.

Die Außenanlage wird nur bei passender Witterung (trocken uznd ausreichend warm) durch den KBA-Dienst geöffnet!

Falls die Anlage wegen Krankheit des Anlagendienstes spontan geschlossen bleiben muss, bitten wir um euer Verständnis. Ihr erhaltet so schnell wie möglich eine Nachricht per Mail, dass eure Buchung / Slot für den jeweiligen Tag storniert wurde. Solltet ihr die Infomail nicht lesen und vor Ort vor verschlossenen Türen stehen, bedauern wir diesen Umstand und bitten euch, die Anlagen nicht zu betreten. Die Pforte kontrolliert in diesem Fall die Anlagen.

Respektvolles Miteinander

Während des freien Trainings nehmen die Teilnehmenden Rücksicht aufeinander, dies gilt insb. während der Kletterkurse des ZHS und des therapeutischen Kletterns. Zu Routenbauzeiten sind die jeweiligen Teilbereiche ggf. auch die gesamte Anlage für das freie Training gesperrt.

Nicht zu früh kommen und rechtzeitiges Gehen! Wir bitten ausdrücklich während der ersten 15 Minuten des gebuchten Trainingszeitslots ein- und während der letzten 15 Minuten auszuchecken, um Menschenansammlungen auf den Verkehrswegen und im Vorraum zu vermeiden.

Sofern ein Zeitslot nicht wahrgenommen werden kann, bitten wir aus Fairness gegenüber den anderen Interessent*innen um schnellstmögliche Stornierung. Im Trubel des Alltags kann die Stornierung mal vergessen werden, in diesem Fall werden wir euch einmalig daran erinnern. Für die weiteren Male behalten wir uns vor, eure Slotbuchung für zwei Wochen zu sperren.

Gleichzeitig bitten wir euch ab 18:30 lediglich EINEN Slot zu buchen (auf EINER der Anlagen), um das Beklettern unserer Wände allen Nutzer*innen möglich zu machen. Bei voll ausgebuchten Slots behalten wir uns vor, Doppelbuchungen zu stornieren. Sollte nach deinem gebuchten Slot noch Kapazität auf der Anlage sein (Vormittags - Nachmittags sicherlich, Abends meistens), kannst du einfach vor Ort beim Anlagendienst um einen Slot verlängern!

Möglichkeiten zum Erlangen der Kletterberechtigung

Kletterberechtigung:

  1. Vorlage eines Nachweises über erfolgreich absolvierten Kletterkurs oder Klettertechniktraining im ZHS oder
  2. Vorlage einer Bescheinigung einer anderen Institution (DAV, kommerzielle Bergsteigerschule, Kletterhallenbetreiber): nicht älter als 4 Jahre und Mindestumfang von 12 Stunden Kletterunterricht oder
  3. Vorlage der Klettercard IG-Klettern mit Vorstiegsberechtigung oder
  4. Vorlage des DAV Kletterscheines Vorstieg oder
  5. Vorlage des Ausweises einer Trainerlizenz Sportklettern oder Hochtour, Bergführeranwärter, Heeresbergführer, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, abgeschlossener Bergwachtausbildung

Quereinsteiger (d.h. Personen mit Klettererfahrung) können durch erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs Sicherungsupdate die Kletterberechtigung erwerben.

Warum braucht es ein Zeitslotbuchungssystem?

  • Flexibilisierung und Erweiterung der Nutzungszeiten
  • Deutlich erhöhtes Platzangebot bei gesteigerter Nutzungsqualität (keine Überlastung der Anlage mit hohen Wartezeiten und erhöhtem Unfallrisiko)
  • Infektionsschutz: Um Abstände besser einzuhalten, für Contact Tracing, für ein geregeltes Kommen und Gehen – weniger Begegnungspunkte auf den Verkehrswegen im Kletterbereich durch Zeitversatz (15 min. Check In zu Beginn und Check Out zum Ende der Zeitslots)

Kontrollen/Sanktionen

Es werden Kontrollen auf der Anlage durchgeführt. Vorzuweisen sind das jeweils gültige K-Ticket bzw. B-Ticket, ein gebuchter Trainingszeitslot und entsprechend optionale Zusatzqualifikation (z.B. Einweisung zur Nutzung des Auto-Belay Systems).

Bei Verstoß droht der Entzug der Kletter- bzw. Boulderberechtigung.

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.