Informationen rund um die Kletter- und Boulderanlagen
Die Anlagen umfassen Indoor- und Outdoorbereiche.
Indoor
Die Kletterhalle bietet auf 770 m² rund 110 Routen auf 40 Sicherungslinien bis 13,5 m Höhe – von Inklusion und Breitensport bis hin zu High-End-Leistung. Das Gelände mit senkrechten Wänden, Verschneidungen, Pfeilern, Kanten sowie leichten und starken Überhängen ist auf Kurs-, Breitensport- und Leistungsbereich verteilt.
Auf zwei der drei Auto-Belay-Linien ist das innovative Clift Climbing System installiert, das mit Setzen eigener Routen, interaktivem Tracking, Spielen und Analysen begeistert.
Über dem Trainings- und Therapieraum mit Campusboard, Moonboard, Systemwand und Therapiewand befindet sich die Bouldergalerie mit 165 m² Fläche und ca. 40 abwechslungsreichen Bouldern sowie einer Spraywall.
Outdoor
Die Outdoor-Kletteranlage „Twins“ liegt eingebettet im Olympiapark. Auf 570 m² bieten 47 Sicherungslinien rund 80 Routen in allen Expositionen – von Schatten- bis Sonnenseite. Die Skulptur mit großem Torbogen öffnet sich nach oben konisch und ermöglicht überwiegend leicht bis stark überhängendes Klettern; bei Regen bleibt die Lee-Seite weitgehend trocken.
Daneben bietet das „Blockseminar“ 275 m² Outdoor-Boulderfläche in allen Ausrichtungen mit abwechslungsreichem Gelände und Spraywall. Absprung- und Sturzflächen sind vollständig mit Weichböden ausgestattet.
Weitere Informationen zu unseren Anlagen findest du auch unter Vertical Life.
Möglichkeiten zum Erlangen der Kletterberechtigung
- Du bist neu im Klettersport? → Besuche einen unserer Einstiegskurse. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du automatisch die Kletterberechtigung.
- Du sicherst bereits zuverlässig im Vorstieg? Dann kannst du deine Berechtigung erlangen durch:
- Teilnahme an einem Sicherungsupdate, Sturz- & Sicherungstraining oder Klettertechniktraining
- Vorlage eines DAV Vorstiegsscheins oder anderen Institution (z. B., ÖAV, SAC, AVS, IG-Klettern, Naturfreunde, Bergschule, Kletterhalle…); Mindestumfang 12 Stunden Unterricht inkl. Vorstiegssichern
- Vorlage einer gültigen Trainerlizenz im Sportklettern/Hochtour oder einer abgeschlossenen Ausbildung (z. B. staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Heeresbergführer, Bergführeranwärter, Bergwachtausbildung)
Öffnungszeiten
Die aktuellen Öffnungszeiten sowie die Buchung des offenen Kletter- und Bouldertrainings findest du direkt über UniNow:
Die Außenanlage ist nur bei passender Witterung (trocken und ausreichend warm) geöffnet und bleibt von Dezember bis Mitte März geschlossen.
Durch Kursbetrieb, Veranstaltungen, Routenbau oder Wartungsarbeiten kann es jederzeit zu Einschränkungen kommen.
Bitte beachte außerdem die ZHS-Schließzeiten an Feiertagen und in den Ferien.
1. Ticketbuchung
- Bouldern
Du möchtest bouldern? Dafür reicht das Boulderticket für das jeweilige Semester oder den gewünschten Zeitraum. Eine Kletterberechtigung ist nicht notwendig. Mit dem Ticket kannst du während der Öffnungszeiten des Offenen Trainings selbstständig auf unseren Anlagen bouldern. Wir empfehlen dir dennoch einen Einstiegskurs, um den Sport begleitet und sicher kennenzulernen.
Klettern
Du möchtest klettern? Dafür brauchst du eine Kletterberechtigung. Sie bestätigt, dass du grundlegende Sicherungskompetenzen und den Umgang mit den Risiken beim Hallenklettern beherrschst. Nur mit diesem Nachweis kannst du ein Kletterticket buchen und selbstständig während der Öffnungszeiten klettern. Beim Ticketkauf in UniNow kannst du deine Kletterberechtigung direkt im Warenkorb hochladen.
2. Trainingszeitslots
Mit dem Kauf deines Tickets erhältst du eine Buchungsbestätigung mit dem Link zur Slotbuchung über Vertical-Life.
Bitte beachte: Dein Ticket berechtigt dich zum kostenlosen Buchen von Trainingsslots, stellt aber kein Platzvorrecht dar. Die Kletter- und Boulderanlage darf nur mit gebuchtem Slot betreten werden.
3. Einchecken vor Ort
Beginn deines Trainings zeigst du unserer Hallencrew deine Buchungsbestätigung des Kletter- oder Bouldertickets.
Wenn du einen gebuchten Slot nicht nutzen kannst, storniere ihn bitte so früh wie möglich, damit andere nachrücken können. Bei mehrfach nicht stornierten Slots behalten wir uns vor, deine Buchungen für zwei Wochen zu sperren.
Ab 18:30 Uhr buche bitte nur einen Slot auf einer Anlage, damit alle die Chance haben zu klettern oder bouldern. Doppelbuchungen können bei voller Auslastung gestrichen werden. Wenn nach deinem Slot noch Plätze frei sind, kannst du vor Ort beim Anlagendienst verlängern.
Sollte die Anlage krankheitsbedingt einmal geschlossen bleiben, informieren wir dich so schnell wie möglich per Mail. Bitte beachte in diesem Fall die Hinweise vor Ort und betrete die Anlage nicht.
Während des freien Trainings nehmen alle Rücksicht aufeinander – besonders während paralleler Kurse oder des therapeutischen Kletterns. Zu Routenbauzeiten können Teilbereiche oder auch die gesamte Anlage gesperrt sein.
Benutzungsordnung der Kletter- und Boulderanlagen
Unser Kursangebot im Bereich Berg- und Klettersport
Neugierig auf mehr? Hier findest du alle unsere Kursangebote für das Klettern und Bergsteigen.