Veröffentlicht am 6 September 2019 von Verena Arnold
Klickt hier für den Artikel auf der Pronto Pro Blog Seite: Pronto Pro
Der Zentrale Hochulsport (ZHS) am Campus im Olympiapark bietet sowohl leistungsorientieren Sportlern als auch Hobbysportlern und bewegungsfreudigen Personen ein breites angebot verschiedenern Sportarten auf unterschiedlichen Niveaus. Gleichzeitig steht der gegenseitige Austausch und die gemeinsame Freude an der Bewegung im Mittelpunkt.
Dr. Lutz Herdener ist hier der stellvertretende Leiter und gleichzeitig in der Lehre und Ausbildung der Studierenden an der Fakultät aktiv. “Diese Verbindung von Wissenschaft, Lehre und dem entsprechenden Transfer in die Praxis ist sehr interessant und hält jeden Tag neue Überraschungen bereit”, meint Dr. Herdener. Schön sei es aber vor allem, dass man in einem Team mitarbeiten dürfe, in dem Kollegen und Kursleiter aus den verschiedenen Bereichen tätig seien. Gerade das hohe Engagement der Kursleiter sei dabei ein wichtiger Baustein für den reibungslosen Ablauf der unterschiedlichen und direkt ineinander übergehenden Kurse.
Dieses Team bietet den Münchner Hochschulen, Mitarbeitern, Studierenden sowie Fördervereinsmitgliedern ein breites Spektrum an unterschiedlichen Sportarten an: Das reicht von Segeln über Bergtouren bis zu Fitnesskursen oder verschiedenen Trendsportarten. Personen Sporterlebnisse und Gemeinschaft zu ermöglichen, soll hierbei das vorrangige Ziel sein. Dabei sind verschiedene Trainingsorte vorhanden, wobei aber der Großteil der Kurse am Campus im Olympiapark in München stattfindet. Skiausfahren, Wanderwochenenden oder Segelkurse gehören aber genauso zum Kursprogramm dazu.
Lutz, du bist stellvertretender Leiter des Zentralen Hochschulsports München. Für welche Sportarten bist du zuständig und seit wann übst du diese aus? Um welche sonstigen Bereiche an der Fakultät kümmerst du dich?
In der Lehre und im Hochschulsport vorrangig der Bereich Fitness; dazu gehört in der Forschung auch die Analyse verschiedener Belastungsverfahren und welche Anpassungen sie hervorrufen. Wir beschäftigen uns z.B. mit so klassischen Themen wie High-Intensity-Training oder der richtigen Belastungsgestaltung im Ausdauerbereich. Zusätzlich liegt ein Schwerpunkt in der Lehre im Bereich der funktionellen Anatomie, die Grundlage ist, um jegliche Art der Bewegung zu verstehen.
Welche Sportarten kann man im Rahmen des Zentralen Hochschulsports ausüben? Wer kann an den Kursen teilnehmen? Wie qualifiziert man sich für die entsprechenden Wettkämpfe und welche aktuellen Ausschreibungen gibt es?
Die Sportarten, die wir anbieten, sind sehr vielfältig. Neben den Kursen, die alle Teilnahmeberechtigten belegen können, bieten wir im Rahmen verschiedener Meisterschaften und Turniere ausgewählten Teams von Studierenden die Möglichkeit, sich in Ihrer Sportart regional, national und auch international mit anderen Teams zu messen und gemeinsame Wettkampferfahrungen zu sammeln.
Welche Dokumente benötigt man, um sich für den Hochschulsport anzumelden? Wie lange sind die jeweiligen Semestermarken gültig und zu welchen Preisen sind die erhältlich? Welche sonstigen Unterlagen muss man zur Teilnahme an den Kursen mitbringen?
Eine Auswahl der vielen berechtigen Hochschulen und Personen findet man auf unserer Seite www-zhs-muenchen.de. Vorrangig richtet sich unser Angebot natürlich an Studierende, aber auch Mitarbeitern der Hochschulen sowie Mitglieder unseres Fördervereins können unser Angebot in Anspruch nehmen.
Ein großer Teil unserer Angebote sind mit dem Semestergrundbeitrag (der sog. H-Marke für 7,50 Euro pro Semester) abgedeckt. Dazu kommen je nach Nachfrage, Materialaufwand und/oder Reisekosten bei verschiedenen Kursen natürlich noch ein Aufschlag. Wichtig ist für uns aber, schon mit dem Grundbetrag ein attraktives und vielseitiges Angebot zu ermöglichen. Auch hier sind alle Kostenpunkte auf unserer Internetseite transparent dargestellt und es lohnt sich sicher mal, reinzuschauen.
Mit seinen zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen nimmt der Zentrale Hochschulsport München eine Spitzenstellung in Deutschland ein. Auf welche Erfolge ist der ZHS besonders stolz? An welchen Wettkämpfen nehmen die Sportler des ZHS demnächst teil?
Da wir als größter Hochschulsport Deutschlands dank der ansässigen Hochschulen eine Vielzahl von Teams bei unterschiedlichen Wettkämpfen stellen dürfen, kann man das eigentlich nicht so genau sagen. Besonders stolz sind wir natürlich auf die Beachvolleyball Weltmeisterschaft der Studierenden, die wir letztes Jahr auf der neuen Anlage im Olympiapark, welche nun als Spielstätte für unsere Teilnehmer dient, ausgetragen haben. Gerade bei den Herren war der deutsche Doppelerfolg und die Stimmung beim Finale natürlich eine schöne Sache, wobei das eigentliche Highlight die verbindende, sportliche Atmosphäre über alle Turniertage gewesen ist. In gewisser Weise hat man hier wieder olympischen Geist in München gespürt.
Vielseitiges Angebot
Der Zentrale Hochsport München (ZHS) ist versiert im Bereich der Fitness und der Forschung, wobei Belastungsverfahren analysiert werden und Themen wie High-Intensity-Training und funktionelle Anatomie behandelt werden. Außerdem ist eine Vielfalt von Sportangeboten vorhanden – die Kosten hierfür sind großteils durch den Semestergrundbeitrag der Teilnehmer abgedeckt. Die Studierenden bekommen auch die Möglichkeit, sich national wie international mit anderen Sportlern und Teams zu messen. Der ZHS konnte diesbezüglich – wie etwa im Beachvolleyball – bereits beachtliche Erfolge feiern und die allgemein gute Stimmung im Wettkampf genießen.